Der Doppelschlafsack – mehr Raum für erholsame Nächte

Der Doppelschlafsack – mehr Raum für erholsame Nächte

Verbringst du gerne mehrere Tage in der freien Natur, solltest du unbedingt im Besitz eines Schlafsacks sein. Reist du allein und möchtest dabei nicht auf den Komfort deines großen Bettes verzichten, bietet sich die Anschaffung eines Doppelschlafsacks an. Ein solches Modell eignet sich außerdem für Familien mit Babys oder Pärchen, die nachts nicht auf gegenseitige Nähe verzichten möchten. Erfahre hier, worin sich die einzelnen Modelle konkret unterscheiden und wie du den richtigen Doppelschlafsack für dich findest.

Doppelschlafsack kaufen – darauf solltest du achten

Neben dem jeweiligen Einsatzbereich und deinen persönlichen Vorlieben sind bei der Anschaffung eines Doppelschlafsacks zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Hier findest du die wichtigsten Kaufkriterien:

Die Art des Schlafsacks

Je nachdem, welches Reiseziel du anstrebst, fällt die Umgebungstemperatur wärmer oder kälter aus. Mit einem Sommer- bzw. Winterschlafsack bist du bestens auf jede Situation vorbereitet.

Sommerschlafsack: Ein Doppelschlafsack für den Sommer besitzt meist eine Füllung aus Baumwollfasern und fällt somit insgesamt leichter aus.

Winterschlafsack: Ein Doppelschlafsack für den Winter besitzt eine bessere Wärmeisolation und ist stärker gefüttert. Das Füllmaterial besteht meist aus Daunen und bedarf somit eines Schonwaschgangs.

Gewicht und Packmaß

Bei längeren Wanderungen ist das Eigengewicht deines Doppelschlafsacks entscheidend. Diese Exemplare sind mit 2,5 bis 3 kg etwas schwerer als gewöhnliche Schlafsäcke. Das Packmaß gibt Auskunft darüber, wie kompakt sich die jeweiligen Schlafsäcke zusammenlegen lassen. Als praktisch gelten Abmessungen von 43 x 33 cm.

Größe

Ein Schlafsack für zwei Personen fällt größer aus als herkömmliche Schlafsäcke. Je nach Fütterung sind Doppelschlafsäcke in Sommer- und Wintermodelle zu unterteilen. Als gängige Größen gelten die Abmessungen 190 x 150 cm und 220 x 180 cm. Letztere eignen sich für größere Personen.

Siehe auch  Warum ein Festzelt ausleihen?

Doppelschlafsack

Material

Normalerweise sind Doppelschlafsäcke aus mehreren Materialien gefertigt. Denn sowohl das Obermaterial als auch die Füllung müssen unterschiedliche Ansprüche erfüllen. Zu den gängigsten Materialien gehören:

Daunen: Daunen halten lange warm, sind bei hoher Feuchtigkeit jedoch nur bedingt geeignet. Denn die Federn können verklumpen.

Seide: Seide ist besonders hautverträglich und schnelltrocknend. Allerdings isoliert dieses Material kaum Wärme und benötigt einen Schonwaschgang.

Baumwolle: Dieses Material wärmt zuverlässig und ist atmungsaktiv. Gewicht und Packmaß fallen allerdings vergleichsweise höher aus.

Polyester: Polyester besitzt schnelltrocknende Eigenschaften, ist jedoch weniger atmungsaktiv als andere Materialien. Hinzu kommt, dass Polyester mit Erdöl hergestellt wird und somit keine nachhaltige Alternative darstellt.

Polyamid Fasern: Kunstfasern sind besonders wasserdicht und punkten mit einer attraktiven Dehnbarkeit. Dieses Material zeichnet sich zudem durch eine hohe Widerstandskraft aus, kann allerdings bei empfindlichen Hauttypen Reizungen hervorrufen.

Tipp:

Da sich die Bildung von Kondenswasser in einem Zelt kaum vermeiden lässt, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Schlafsack wasserfeste Eigenschaften besitzt.

Wärmeisolierung

Um die Wärmeleistung von Schlafsäcken aller Marken einheitlich festlegen zu können, wurden die einzelnen Temperaturbereiche in der EN 13537 definiert. Die einzelnen Temperaturbereiche gemessen nach EN 13537beinhalten zudem das unterschiedliche Wärmeempfinden von Mann und Frau.

Die jeweiligen Hersteller unterscheiden meist zwischen Grenz- und Extremtemperaturen. Während sich erstere auf die Außentemperatur beziehen, gibt die Extremtemperatur die maximale Temperatur an, bei welcher du deinen Schlafsack nutzen kannst. Während die Grenztemperatur im Winter bei -5 Grad Celsius liegt, beläuft sich diese im Sommer auf 15 Grad Celsius. Extremtemperaturen im Winter von – 10 Grad Celsius sind nur selten am Markt anzutreffen. Im Sommer beträgt diese 5 Grad Celsius.

Siehe auch  Warum ein Festzelt ausleihen?

Pflege

Damit dir dein Doppelschlafsack möglichst lange Freude bereitet, solltest du diesen von sämtlichen spitzen Gegenständen fernhalten. Die meisten Exemplare können bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gereinigt werden. Je nach Material empfiehlt sich die Verwendung eines Schonwaschprogramms. Da zu häufige Waschgänge Spuren an deinem Doppelschlafsack hinterlassen können, solltest du diesen nicht allzu oft waschen. Möchtest du deinen Schlafsack besonders pflegen, reicht gründliches Lüften im Freien meist vollkommen aus.

Extras

Je nach Modell und Hersteller bringt ein Doppelschlafsack unterschiedliche Extras mit sich. Beispielsweise lassen sich in Innentaschen Wertsachen verstauen. Außentaschen bieten hingegen Raum für Taschentücher. Eine Kapuze sorgt dafür, dass du während der kalten Jahreszeit keine kostbare Wärme über den Kopf verlierst. Leidest du häufig unter kalten Füßen, kann dir ein Fußsack zusätzliche Wärme spenden. Wird dir hingegen schnell zu warm., lässt sich der untere Teil des Schlafsacks unter Umständen über einen 2-Wege-Reißverschluss öffnen. Wer trotz trauter Zweisamkeit gelegentlich etwas Freiraum bevorzugt, weiß eine Trennmöglichkeit in zwei gleich große Einzelschlafsäcke zu schätzen.

Leave a Comment